Montag, 1. September 2014

Durch einen Kontakt über den Astronomischen Verein Basel konnte ich einige meiner Fotos in der Mitarbeiter- und Kundenzeitschrift Z-Info 08/2014 der lokalen, aber international tätigen Papierfabrik Ziegler in Grellingen (http://www.zieglerpapier.com) veröffentlichen. Das Anliegen der aktuellen Ausgabe ist es, die Verbindung von Papier mit den neuesten

Freitag, 20. März 2015

Nach langen Jahren des Wartens fand am Morgen des 20.03.2015 endlich wieder einmal eine partielle Sonnenfinsternis beachtlicher “Grösse” bei bestem Wetter statt. An meinem Beobachtungsort in Basel war der maximale Bedeckungsgrad 76%. Bilder siehe Galerie 3 der Sonne: http://nightskyphoto.ch/gal_sun3.htm.

Freitag, 20. März 2015

Nach langen Jahren des Wartens fand am Morgen des 20.03.2015 endlich wieder einmal eine partielle Sonnenfinsternis beachtlicher “Grösse” bei bestem Wetter statt. An meinem Beobachtungsort in Basel war der maximale Bedeckungsgrad 76%. Bilder siehe Galerie 3 der Sonne: http://nightskyphoto.ch/gal_sun3.htm.

Freitag, 20. März 2015

Nach langen Jahren des Wartens fand am Morgen des 20.03.2015 endlich wieder einmal eine partielle Sonnenfinsternis beachtlicher “Grösse” bei bestem Wetter statt. An meinem Beobachtungsort in Basel war der maximale Bedeckungsgrad 76%. Bilder siehe Galerie 3 der Sonne: http://nightskyphoto.ch/gal_sun3.htm.Freitag, 20. März 2015 Nach langen Jahren des Wartens fand am Morgen des 20.03.2015 endlich wieder einmal eine partielle Sonnenfinsternis beachtlicher “Grösse” bei bestem Wetter statt. An meinem Beobachtungsort in Basel war der maximale Bedeckungsgrad 76%. Bilder siehe Galerie 3 der Sonne: http://nightskyphoto.ch/gal_sun3.htm.

Sonntag, 11. Dezember 2016

Herznebel in H-Alpha und H-Alpha/O-III

In einer 6-stündigen Foto-Session habe ich den Herznebel IC 1805 in der Cassiopeia

aufgenommen, je 192 Min. (12*16) im H-Alpha und O-III Kanal (Filter mit 6nm, schon

starkes Mondlicht).

Die H-Alpha Aufnahme ko

Montag, 26. Dezember 2016

Andromeda-Galaxie M31 Teil 1 (Luminanz)

Bei meinem diesjährigen Spätsommerurlaub im Val Müstair war die Andromedagalxie M31

erneut das Ziel meines FSQ 106, zusammen mit der neuen Kamera Moravian G3 16200.

Leider reichte es nur für die Luminanzaufnahme (15 * Montag, 26. Dezember 2016

Andromeda-Galaxie M31 Teil 1 (Luminanz)

Bei meinem diesjährigen Spätsommerurlaub im Val Müstair war die Andromedagalxie M31

erneut das Ziel meines FSQ 106, zusammen mit der neuen Kamera Moravian G3 16200.

Leider reichte es nur für die Luminanzaufnahme (15 *

nightskyphoto.ch

Sonntag, 09. November 2024

    Komet Tsuchinshan C/2023 A3 !!

Ein toller Komet macht derzeit seine Aufwartung, er war ab ca. Mitte Oktober gut

beobachtbar, anfangs auch noch per Auge, bald nur noch mit Feldstecher. Ein sehr spezieller

Komet mit einem sogenanten Gegenschweif. In der Galerie der Kometen sind unten zwei

gute Bilder des Kometen zu sehen in unterschiedlicher Interpretation, einmal auf die Sterne

nachgeführt und einmal auf den Kometen, was eine besondere Dynamik im Bild erzeugt. Viel

Vergnügen bei der Betrachtung der Bilder!

Sonntag, 11. August 2024

    Sonnenflecken

Die Sonne ist derzeit sehr aktiv und deshalb habe ich meinen grossen 182mm Refraktor

wieder einmal aufgestellt und 2 neue Bilder geschossen. Wie gewohnt mit der Video-Technik

mit der IMX174 Kamera. Die Detailaufnahme zusätzlich mit der Zeiss-Abbe_Barlowlinse mit

ca. Faktor 3. Die Bilder befinden sich in der ersten Galerie der Sonne (ganz unten).

Sonntag, 09. Juni 2024

    Kleines Update

Kleines Update mit 2 neuen Bildern (Rosetten-Nebel bei den Emissionsnebeln und Komet

Pons Brooks bei den Kometen. Mehr folgt in Kürze. Schlechtes Wetter und weitere

Neuerungen und Optimierungen brauchen Zeit :-).

Sonntag, 02. April 2022

    Erste Aufnahme mit dem neuen Setup

Ich bin am Einrichten meines neuen Teleskops (Refraktor 130/520), welches ich mit vielen

Features bzgl. Automatisierung/Remote-Betrieb am Ausrüsten und Testen bin. Bei den

Galaxien ist ein erstes Bild von M81/82 (oben rechts) mit dem neuen Equipment zu sehen.

Mehr folgt in Kürze.

Sonntag, 16. Mai 2021

    Kreative Pause während der Corona-Zeit!

Aufgrund privater Veränderungen und auch der sich verzögernden Anschaffung von neuem

Zubehör bin ich derzeit in einer kreativen Pause. Hinzu kommen noch die ganzen

Erschwernisse aufgrund der Corona-Pandemie. Ich hoffe zum Spätsommer 2021 aber mit

spannenden Neuigkeiten und einem Update der Homepage aufwarten zu können. Stay

tuned!

Sonntag, 16. Mai 2021

    Kreative Pause während der Corona-Zeit!

Aufgrund privater Veränderungen und auch der sich verzögernden Anschaffung von neuem

Zubehör bin ich derzeit in einer kreativen Pause. Hinzu kommen noch die ganzen

Erschwernisse aufgrund der Corona-Pandemie. Ich hoffe zum Spätsommer 2021 aber mit

spannenden Neuigkeiten und einem Update der Homepage aufwarten zu können. Stay

tuned!

Sonntag, 2. August 2020

    Komet Neowise F3/2020

Endlich machte wieder einmal ein schöner Komet seine Aufwartung. Leider war ich zur

besten Sichztbarkeit gerade in den Ferien und konnte ihn erst aufnehmen, als er schon

deutlich schwäscher war. Ich habe trotzdem noch zwei schöne Bilder hinbekommen, siehe

dazu in der der Galerie der Kometen. Ein s/w-Bild und ein Farbbild.

Mittwoch, 26. Dezember 2018

    Interview zur Astrofotografie auf Xecutives.net

Durch den Kontakt zu Herrn Christian Dueblin von der ehemaligen Ziegler Papier in

Grellingen (siehe Eintrag vom 1. September 2014) durfte ich auf seiner sehr interessanten

Seite “Xecutives.net” neben viel Prominenz auch ein Interview zum Thema Astrofotografie

geben. Lesen das spannende und facettenreiche Interview, welches auch allgemeine

Themen der Astronomie behandelt hier:

https://xecutives.net/marcel-suessli-ueber-astrofotografie-die-koenigsdisziplin-der-fotografie/

Dienstag, 11. Dezember 2018

    Komet Wirtanen P46

Der kurzperiodische Komet Wirtanen (dieses Jahr als Weihnachtskomet angekündigt) war

um Mitte Dezember 2018 sehr nahe bei der Erde, weshalb ich in einer einigermassen

brauchbaren Nacht eine Aufnahme versucht habe. Es ist eine Addition von 15 Aufnahmen à

je 60 Sekunden. Die Halo ist sehr ausgeprägt, aber ein Schweif ist nur mit viel Fanatsie zu

erkennen. Die Aufnahme findet sich in der Galerie der Kometen.

Freitag, 21. September 2018

    Seelennebel IC 1848

Nachdem ich im Jahr 2016 den Herznebel aufgenommen habe, folgt nun eine Aufnahme des

benachbarten Seelennebels, wiederum im Sternbild Cassiopeia. Auf Herz folgt also Seele :-).

Wiederum nur in H-Alpha belichtet mit knapp 6 Stunden Belichtungszeit. Das Bild befindet

sich in der Galerie der Emissionsnebel.

Freitag, 13. Juli 2018

    Saturn mit Remote Teleskop!

Ein erstmaliger Versuch einer Aufnahme mit einem Remote-Teleskop in Chile brachte eine

wirklich gute Saturn Aufnahme als Ergebnis! Es stand mir ein grosses 1m Ritchey Chrétien

Teleskop mit 16m Brennweite zur Verfügung , welches ich von zu Hause aus ab meinem

eigenen PC steuern und die Software zur Aufnahme bedienen konnte.  Dies ist ein

spannender Trend in der Astrofotografie, den ich auch einmal ausprobieren wollte. Es war

gar keine grosse Sache, wenn man die Aufnahmesoftware kennt und Erfahrung in der

nachfolgenden Bearbeitung der Videos hat.

Trotzdem braucht es gerade bei einem so grossen Teleskop ruhige Luft um eine gute Schärfe

zu erreichen. Bei optimalen Bedingungen läge hier noch mehr drin, aber ich hatte zuimdest

gute Bedingungen in den Anden auf einer Höhe von etwa 1600m ü.M., die doch eine schöne

Aufnahme ermöglichten und meinen Traum einer tollen Saturn Aufnahme mit weit

geöffnetem Ring wahr werden liess.

Sonntag, 5. November 2017

Elephant trunk - IC 1396

Zur Mitte des Oktobers gab der Altweibersommer einige Tage ein Stelldichein mit trockener

und warmer Luft. Diese Nächte vom 13. - 16.10.2017 nutzte ich um mein Astrofoto-

Equipment rund um den Takahashi FSQ-106 einer erneuten Prüfung zu unterziehen. Dies

nachdem ich letzten Winter einige Punkte weiter optimiert hatte (z.B. Fokussierung).

Ich versuchte mich über 3 Nächte am ausgedehnten Elephant Trunk Nebula im Sternbild

Kepheus (IC 1396). Der Nebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet und enthält eine Reihe

junger Sterne und Protosterne, die erst zwischen 100.000 und einer Million Jahre alt sind.

Als Ergebnis präsentiere ich ein Bild in der H-Alpha Linie und ein Falschfarbenbild mit Ha,

OIII und SII-Filter mit einer Gesamtbelichtungszeit von etwa 18 Stunden. Verarbeitet habe

ich diese mit der Hubble-Palette (SII = R, Ha = G und OIII = B).

Die Bilder sind in der Galerie der Emissionsnebel zu finden: Galerie Emissionsnebel.

Sonntag, 3 .September 2017

Big sunflower!

Auch nach der Sonnenfinsteris bleibt die Sonnenaktivität überraschend hoch (obwohl wir

eigentlich nahe des Aktivitätsminimums sind)!

In den letzten Tagen hat sich eine gewaltige Sonnenfleckengruppe gebildet, welche sich

über rund 140’000 km erstreckt und im grössten Fleck, der wie eine Sonnenblume aussieht,

hätte die Erde im dunkleren Teil (Umbra) locker Platz. Die Bilder sind unten in der ersten 

Galerie zur Sonne zu finden.

Dienstag, 29. August 2017

The Great American Eclipse part II

So, meine Bilder zur Sonnenfinsternis sind nun fast vollständig ergänzt, das eine oder

andere wird noch dazu kommen, aber der Aufbau wird sich nicht mehr wesentlich ändern.

Der im letzten Blogeintrag aufgeführte Link gilt nach wie vor. Viel Spass beim Betrachten!

Sonntag, 27. August 2017

The Great American Eclipse !

Auf einer USA-Reise habe ich die totale Sonnenfinsternis am 21.8.2017  in der Nähe von

Prineville/Oregon mit einer Gruppe von Gleichgesinnten erfolgreich beobachten können! Ein

faszinierendes Erlebnis, das ich natürlich auch fotografisch festgehalten habe.

Soviel voraus: Es war ein Erfolg mit vielen tollen Bildern, die in Kürze hier präsentiert

werden, stay tuned! Aber: es gehörte auch etwas Glück dazu...danke Petrus!

Das neue Register ist schon angelegt und erste tolle Korona-Komposit-Bilder sind vorhanden

(ich habe also zuerst mit der “Krönung” begonnen, diese Bilder sind auch am aufwendigsten

in der Erstellung).

Sonntag, 9. April 2017

ISS zum dritten und Venus am Taghimmel

Am Vormittag des 9.04.2017 habe ich erstmals die Venus bei Tag aufgenommen (siehe

Galerie Planeten) und abends nochmals die ISS. Aus dem ISS-Überflug habe ich rund um die

beste Phase eine kleine Animation erstellt. -> Satelliten-Galerie

Sonntag, 2. April 2017

ISS zum zweiten

Am Abend des 29.03.2017 habe ich einen neuen Versuch einer Aufnahme der ISS mit dem

optimierten Workflow ausprobiert. Der Überflug war vielversprechend: es war praktisch

dunkel (21:44 MESZ), meteoblue versprach ruhiges Seeing und die Überflughöhe beim

höchsten Punkt war 80 Grad über dem Horizont in Richtung SSO.

Und tatsächlich klappte in der Durchführung alles reibungslos und mir gelang ein weiteres 

aufnahmetechnisches Highlight, welches die letzte Aufnahme vom 5.12.2016 nochmals

toppen konnte :-)  !

Aufnahmegerät war natürlich mein grosser Refraktor CFF 182/1280mm, diesmal sogar mit

verlängerter Brennweite auf 6.4m durch den Zeiss Fluorit Flatfield Converter. Wiederum

wurden etwa 50 Bilder einer guten Sequenz des Videos gestackt.

Neu habe ich in der Galerie eine extra Seite zu Satelliten-Aufnahmen angelegt, wo die Bilder

und zusätzliche Details zu den Überflügen gezeigt werden -> Satelliten-Galerie

Montag, 26. Dezember 2016

Andromeda-Galaxie M31 Teil 1 (Luminanz)

Bei meinem diesjährigen Spätsommerurlaub im Val Müstair war die Andromedagalxie M31

erneut das Ziel meines FSQ 106, zusammen mit der neuen Kamera Moravian G3 16200.

Leider reichte es nur für die Luminanzaufnahme (15 * 8 Minuten). Die Farbe möchte ich nun

baldmöglichst nachbelichten um ein LRGBHa-Bild zusammenzustellen.

Das s/w Bild ist in der Galerie der Galaxien zu finden.

Sonntag, 11. Dezember 2016

Herznebel in H-Alpha und H-Alpha/O-III

In einer 6-stündigen Foto-Session habe ich den Herznebel IC 1805 in der Cassiopeia

aufgenommen, je 192 Min. (12*16) im H-Alpha und O-III Kanal (Filter mit 6nm, schon

starkes Mondlicht).

Die H-Alpha Aufnahme kommt sehr schön und kontrastreich, der O-III Kanal war noch sehr schwach und deshalb war es schwierig eine vernünftige Farbaufnahme aus den beiden Kanälen zu mixen. Bilder siehe in der Galerie der Emissionsnebel. Da muss ich noch nachbessern und länger belichten (sowohl die Einzelaufnahme als auch die Gesamtbelichtungszeit). Sonntag, 04. Dezember 2016 Beste Aufnahme der ISS (Internation Space Station), die ich je gemacht habe Schon länger versuche ich, die ISS optimal aufzunehmen. Dabei gab es einige Fehlversuche und anschliessend laufende Optimierungen das Aufnahmeablaufs und der dazu verwendeten Ausrüstung. Nun bin ich am Punkt angekommen, wo ich gute Aufnahmen “produzieren” kann. Die heute entstandene Aufnahme ist der erste Beweis dafür :-) ! Die gestackte Aufnahme entstand aus einem Video von 80 Sekunden bei einer Bildrate von durchschnittlich 132 Bildern pro Sekunde. Aufnahmezeit pro Bild ca. 2ms. Dabei habe ich das Video analysiert, eine möglichst scharfe Sequenz von 250 Bildern genommen und davon die besten 44 gestackt. Zum Zeitpunkt der grössten Annäherung um 18:20 Uhr war es möglich Sequenzen von etwa 2 Sekunden zu nehmen, so dass die Schärfe nicht darunter litt d.h. der Blickwinkel auf die ISS hat sich in dieser Zeit praktisch nicht verändert.   Aufnahmegerät war mein grosser Refraktor CFF 182/1280mm mit verlängerter Brennweite auf ca. 4.6m durch eine Zeiss Abbe Barlowlinse. Zum Aufnahmezeitpunkt stand die ISS etwa 65 Grad über dem Horizont. Die Distanz betrug rund 450 Kilometer.   Das Bild ist derzeit in den News zu sehen. Be prepared to say “wow” ;-) .

Sonntag, 04. September 2016

Erster Versuch eines Falschfarbenbildes mit Linienfiltern

Mit den neuen Astronomik-Linienfiltern (6nm Bandbreite) in den Spektralbereichen H-Alpha,

Oxygen-III und Sulfur-II habe ich erstmals ein Bild erstellt. Es handelt sich um den

interessanten Nebelkomplex im Sternbild Schwan, welcher den Nordamerika- und

Pelikannebel umfasst. Die Gesamtbelichtungszeit betrug 6 Stunden (pro Filter 2 Stunden).

Ich meine, das Ergebnis kann sich sehen lassen, weiteres folgt :-)

Das Bild wird in der Rubrik “News” und in höherer Auflösung in der Galerie der Emissionsnebel gezeigt.  

Montag, 13. Juni 2016

Astrofoto der Woche auf Astronomie.de !

Ein Bild meiner Detailaufnahmen des Mondes vom 19. März 2016 wurde auf dem grössten

deutschen Astronomieportal “Astronomie.de” zum Astrofoto der Woche nominiert: 

http://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/astrofoto-der-woche/

Hier geht es zur Mondgalerie für eine höhere Auflösung, es handelt sich um das Bild Montes Jura, 20160319  in der zweituntersten Reihe. Ich freue mich natürlich sehr und bin dadurch angespornt zu weiteren “Bildtaten” :-) !! 

Sonntag, 20. März 2016

Weitere Detailbilder des Mondes !

Nachdem auch die folgende Nacht vom 19. auf den 20.3. ansprechende Bedingungen vor

dem aufziehenden Nebel bot, habe ich nochmals einige Detailaufnahmen des Mondes

gemacht. Diesmal mit der optimalen Bestückung mit dem Zeiss FFC bei gut 5m Brennweite.

Hier geht es zur Mondgalerie, die neuen Bilder befinden sich wie gewohnt zuunterst.

Viel Spass beim Betrachten der zahlreichen Details!

Samstag, 19. März 2016

Goldener Henkel !

Auf der nördlichen Mondhalbkugel im westlichen Teil befindet sich die Bucht „Sinus Iridum“

(auch Regenbogenbucht genannt). Es handelt sich um eine Tiefebene die vom westlichen

bis nördlichen Rand von dem Gebirge „Montes Jura“ halbkreisförmig umschlossen wird.

Während der Terminator (Tag-Nachtgrenze) die Tiefebene  Sinus Iridum spaltet, leuchten die noch auf der Nachtseite liegenden Bergspitzen des Gebirges Montes Jura im grellen Sonnenlicht auf. Ihre scheinbare Form erinnert an einen Henkel, der durch das gelbliche Licht zu seinen Namen „Goldener Henkel“ gelangte. In der Nacht zum 19. März war dieses Phänomen wieder einmal gut sichtbar, weshalb ich auch eine Aufnahme mit dem grossen CFF 180 Refraktor gemacht habe. Aus dem Video mit etwa 6000 Bildern wurden die besten 300 gestackt, Brennweite war ca. 4 Meter (Brennweitenverlängerung mittels Zeiss Abbeé Barlow). Das Bild befindet sich in der Mondgalerie bei den Detailaufnahmen (erste Galerie). Samstag, 2. Januar 2016 Mit neuer Software ins Jahr 2016 ! In den letzten Wochen und Monaten war es still auf meiner Website. Dies hatte u.a. den Grund, dass ich bei meinem Equipment im Software-Bereich einige Änderungen vorge- nommen habe. Einerseits setze ich für die Aufnahmeserien nun die Software MaximDL in der Version 6.1 ein und andererseits verwende ich für die 10Micron Montierung den Ascom- Treiber von Per Frejvall in Kombination mit seinem Model Maker und PinPoint, was mir erlaubt die ungeguidete Belichtungszeit deutlich zu erhöhen und die Montierung via Software ansteuern zu können. Daneben bietet MaximDL die Möglichkeit eigene Steuer- programme mit der Programmiersprache VBScript zu schreiben. Dies habe ich getestet und einige für mich nützliche Programme geschrieben. Da ich ja mittlerweile an beiden Teleskopen den Starlight FT 3.5” verwende und diesen jeweils mit der motorischen Multi - Fokussierung von Optec (Focuser Boss II) ansteuere, habe ich auch in diesem Bereich einige Dinge ausprobiert. Das Ergebnis sieht nun so aus, dass ich ein Script geschrieben habe, das die Fokus- differenzen der einzelnen Filter unter Benutzung der Autofokusroutine von MaximDL ermittelt und abspeichert. Daneben gibt es Programme, die ich innerhalb des Ablaufs von Belichtungsserien aufrufen kann, z.B. in regelmässigen Abständen neu fokussieren (Ausgleich Fokusdrift aufgrund Abkühlung des Teleskop im Laufe der Nacht) oder am Ende einer Serie das Teleskop und die Kameras ausschalten und in Park-Position bringen. Dies alles erlaubt mir künftig, das Teleskop die ganze Nacht lang alleine laufen zu lassen und daneben den wohlverdienten Schlaf zu geniessen :-) ! Am Morgen wird dann geerntet und das Teleskop versorgt. Als nächsten Schritt plane ich noch die Umstellung der Bildbearbeitung auf PixInsight (derzeit AstroArt). Die Zeit der Tests ist nun vorbei und in nächster Zeit werde ich dann hoffentlich die ersten Ergebnisse präsentieren können, sofern das Wetter mitmacht. Montag, 28. September 2015 Totale Mondfinsternis ! Wow, das war eine schöne totale Mondfinsternis! Nach 8 Jahren wurde heute früh (Maximum um 04:47 MESZ) der Mond wieder einmal bei gutem Wetter vom Erdschatten verfinstert und dies sogar als “Supermond” in Erdnähe. Mondfinsternisse finden ja nur bei Vollmond statt wenn Sonne, Erde und Mond genau in einer Linie stehen. Das kupferrote Leuchten des Mondes entsteht durch von der Erdatmosphäre auf den Mond gebrochenes Sonnenlicht. Dieses Ereignis wollte ich mir nicht entgehen lassen und ich bin deshalb aus Wettergründen (Nebelrisiko im Flachland) kurzfristig in den Schwarzwald gereist. Dort konnte ich viele schöne Bilder aufnehmen und das Ereignis auch visuell geniessen. Es war faszinierend wie mit der zunehmenden Verfinsterung des Mondes mehr und mehr schwächere Sterne hervor traten und bei Totalität dann ein Anblick wie bei Neumond herrschte mit Milchstrasse, Winter-Sechseck und natürlich dem kupferrot schimmernden Mond. Die Bilder zur Mondfinsternis befinden sich hier. Enjoy :-) Sonntag, 10. Mai 2015 Sonnenfleckengruppe 2339 Die Entwicklung der Sonnenfleckengruppe 2339 habe ich schon seit einigen Tagen verfolgt. Diese sehr ausgedehnte Gruppe konnte ich heute bei recht guten Bedingungen mit meinem grossen CFF 180 Refraktor aufnehmen (siehe http://nightskyphoto.ch/equipment.htm). aufnehmen. Durch die nochmals verbesserte Aufnahmetechnik ist mir erneut ein Masterpiece gelungen, welches ich gerne hier präsentiere: http://nightskyphoto.ch/gal_sun.htm. Es ist das Bild rechts in der untersten Reihe. Freitag, 20. März 2015 Partielle Sonnenfinsternis Nach langen Jahren des Wartens gab es am Morgen des 20.03.2015 endlich wieder eine partielle Sonnenfinsternis beachtlicher “Grösse” bei bestem Wetter zu Bestaunen. An meinem Beobachtungs-ort in Basel war der maximale Bedeckungsgrad 76%. Bilder siehe Galerie 3 der Sonne: http://nightskyphoto.ch/gal_sun3.htm.

Donnerstag, 12. Februar 2015

Komet Lovejoy C/2014

Der fünfte Komet, den der Amateur Terry Lovejoy kürzlich entdeckt hat, steht derzeit gut sichtbar am Nordhimmel. Man kann ihn im Feldstecher oder auch von Auge als verwaschenen Fleck erkennen (ca. 4. Grössenklasse). Es handelt sich um Lovejoy C/2014 Q2. Am 12.1.2015 und am 11.02.2015 konnte ich jeweils bei einer kurzen klaren Periode zwei Bilder erstellen, welche auch den feinen Schweif zeigen. Den Schweif hervorzubringen war nicht einfach, da der Kontrast ziemlich schwach war. Am besten gelang dies mit der CCD-Kamera Sigma32f am 12.1. sowie der QSI 583wsg am 11.2.2015. Bilder siehe Galerie der Kometen: http://nightskyphoto.ch/gal_comets.htm.

Sonntag, 16. November 2014

Namibia

Die Fotos meines Namibiaurlaubs vom 4. - 25. Oktober 2014 sind nun online. Es hat ein Weilchen gedauert, ich meine aber, dass sich das Warten gelohnt hat! Nebst Astrofotos sind auch Tier- und Landschaftsaufnahmen zu sehen. Die Bilder finden sich in der Galerie Reisen unter Namibia 2014, viel Freude beim Betrachten (http://nightskyphoto.ch/gal_namibia_2014.htm).

Montag, 1. September 2014

Durch einen Kontakt über den Astronomischen Verein Basel konnte ich einige meiner Fotos in der Mitarbeiter- und Kundenzeitschrift Z-Info 08/2014 der lokalen, aber international tätigen Papierfabrik Ziegler in Grellingen (http://www.zieglerpapier.com) veröffentlichen. Das Anliegen der aktuellen Ausgabe ist es, die Verbindung von Papier mit den neuesten Resultaten aus der wissenschaftlichen Grundlagenforschung am CERN aufzuzeigen. Dazu konnte ich zur Illustration einige meiner Astrofotografien zur Verfügung stellen, was mich natürlich sehr freut und auch ehrt. Das Magazin ist auf dem Papier Z-Offset Rough gedruckt, einer Neuentwicklung der Firma, welche eine sehr angenehme Haptik hat und ein einzigartiges Druckergebnis durch eine spezielle Oberflächenveredelung erreicht. Das Magazin kann über folgenden Download auf der Hompage von Ziegler Papier angezeigt werden: http://www.zieglerpapier.com/home/srv-downloads.htm

Montag, 28. Juli 2014

Ein Bild meiner letzten Sonnenaufnahmen vom 09. Juni 2014 wurde auf dem deutschen Astronomieportal www.astronomie.de  zum Astrofoto der Woche erkoren! Dies freut mich natürlich sehr :-)) Link: http://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/astrofoto-der- woche/archiv/detailansicht/?tx_ttnews%5Byear%5D=2014&tx_ttnews%5Bmonth%5D=07&t x_ttnews%5Btt_news%5D=1773&cHash=8ca8b8522ed839cc8393085f1e6ef971

Montag, 09. Juni 2014

Am heutigen Pfingstmontag habe ich zwischen 9 und 10 Uhr morgens einige tolle Sonnenflecken-Aufnahmen bei ruhiger Luft machen können. Die Bilder sind die besten Ergebnisse der Sonne, welche ich je erzielt habe. Dazu beigetragen haben die ruhige Luft sowie die hohe Auflösung des CFF 180 Refraktors in Kombination mit der I-Nova-Kamera mit dem Sony ICX 445 Chip. Die Bilder sind in der Galerie bei den Sonnenaufnahmen zu finden. Zur Orientierung habe ich ein Übersichtsbild des Solar Dynamics Observatoriums SDO daneben gestellt.

Donnerstag, 17. April 2014

Eigentlich wollte ich heute die Internationale Raumstation ISS bei ihrem Überflug um ca. 22 Uhr aufnehmen, doch Murphy’s Law verhinderte eine Aufnahme. So tröstete ich mich anschliessend mit Mars, der vor rund einer Woche in Opposition zur Erde stand. Es gelang mir durch einen IR-Pass-Filter eine gute Aufnahme, wo diverse Details sichtbar sind (u.a. die grosse Syrte). Die Aufnahme befindet sich in der Galerie der Planeten. Der Planet steht derzeit nur gut 30 Grad über dem Horizont, weshalb ich vorerst auf eine Farbaufnahme verzichtet habe (Probleme mit unterschiedlicher Lichtbrechung der einzelnen Farbkanäle). Ich werde dies aber bei der nächsten Gelegenheit auch noch wagen. Donnerstag, 10. April 2014 In nächster Zeit möchte ich auch einige Übersichtsaufnahmen des Mondes auf meiner Homepage ergänzen. Vorerst habe ich zwei Bilder gemacht, welche den Startschuss zu dieser Serie geben sollen, wo ich den Mond möglichst über einen ganzen Zyklus versuche aufzunehmen (von Neumond bis Vollmond und wieder abnehmend bis Neumond). Dazu verwende ich meinen grossen Refraktor 180/1260mm mit der Originalbrennweite mit einer Fuji DSLM Kamera im APS-C Format. Die ersten Bilder finden sich in der zweiten Mondgalerie (Mond - Übersicht), dazu den Pfeil (=>) bei der Galerie mit den Detailaufnahmen anklicken (Galerie/Mond). 

Montag, 31. März 2014

Am 28. und 29.3.2014 konnte ich während zweier klarer Nächte erstmals den neuen Original-Flattener von CFF, den ich leihweise erhalten habe, am 180/1260er Refraktor ausprobieren. Als Aufnahme- und Testobjekt suchte ich mir die Galaxie Messier 51 im Sternbild Jagdhunde aus. Das resultierende Bild ist derzeit in den News und in der Galerie der Galaxien zu sehen. In der ersten Nacht habe ich den Luminanzkanal mit 18 Aufnahmen à 8 Minuten (144 Minuten) belichtet, für die Farbkanäle, welche ich in der zweiten Nacht aufgenommen habe, mussten pro Kanal je 48 Minuten reichen. Dies ist zwar nicht optimal, das Ergebnis ist trotzdem erfreulich. Der Flattener hat somit seinen ersten Test auf Anhieb mit runden Sternen bis zum Bildrand bestanden und wird wohl definitiv in meinem Zubehör seinen Platz finden.  Montag, 24. Februar 2014 Am 23. und 24.2.2014 gab es in Basel zwei klare Nächte, so dass ich mich am Krebsnebel Messier 1 versuchte. Die Bedingungen waren zwar nicht optimal (Föhn), doch habe ich trotzdem versucht ein gutes Bild mit meinem grossen Refrakotor bei 1.28m Brennweite zu erzielen. Aus den Einzelbelichtungen à jeweils 12 Minuten habe ich die besten 10 verwendet um das Endbild zu erstellen. Der Grund für die Aufnahme des M1 ist in der aktuell in der Grossen Bärin aufleuchtenden Supernova zu finden. Messier 1 (im Katalog von Charles Messier das erste Objekt) ist nämlich ein Überrest einer Supernova-Sternexplosion des Jahres 1054, welche damals sogar am Tag gesehen werden konnte.

Freitag, 7. Februar 2014

Ich bin an der Umsetzung von einigen Detailverbesserungen an meinen Geräten. Zum CFF 180 habe ich heute den original CFF Flattener erhalten (bisher TS Flat 2.5”), wo nun die ersten Tests anstehen. Zudem baue ich den Feathertouch-Fokussierer mit der Focus Boss II Steuerung aus. Weil ich von diesem 3.5” Fokussierer so begeistert bin habe ich beschlossen, einen zweiten anzuschaffen und ihn auch beim Takahashi FSQ-106 anzubauen und ebenso mit der Fokuskontrolle Focus Boss II zu versehen. Sonntag, 2. Februar 2014 Heute wird erstmals meine überarbeitete Homepage aufgeschaltet, welche nun in moderner und optisch ansprechenderer Form daher kommt. Darüber freue ich mich sehr und ich hoffe es gefällt. Es ist noch nicht alles von der alten Homepage portiert und teilweise auch noch nicht in der endgültigen Darstellung, insofern ist die Page also noch “under construction”. Ich bitte deshalb um Entschuldigung, wenn einige Links noch ins Leere führen. Insbesondere die Beschreibungen der Bilder werde ich in nächster Zeit noch erweitern und auch mit einigen technischen Details für die Experten ergänzen.

Samstag, 25. Januar 2014

Supernova SN2014J ! In der Galaxie Messier 82 im Sternbild Grosse Bärin wurde am 21. Januar 2014 eine Supernova entdeckt! Die musste ich natürlich bei der nächsten Gelegenheit auch aufnehmen, was mir gestern Nacht auch gelang. Erste Details dazu finden sich in den News.
© Nightskyphoto.ch 2024

Blog